Diese Maßnahmen will die Bundesregierung für Landwirte umsetzen.
Stabile Erträge, egal ob es ein Dürre- oder Regenjahr gibt? Diese Kultur könnte für Landwirte in Zukunft eine Alternative sein.
Diebstähle auf Agrarbetrieben häufen sich. Gestohlen werden Steuerungsgeräte von Landmaschinen, GPS-Empfänger und sogar Schlepper.
Die deutsche Schweineschlachtung konzentriert sich weiter auf wenige Großunternehmen im Nordwesten – mit Folgen für Transportwege.
Insekten und ihr Protein werden gehypt und beworben – auch für die Fütterung von Schweinen. Doch wie ist der Stand?
In Uruguay gibt es einen schockierenden Skandal um Phantom-Rinder. Kuh-Anleihen stellten sich als Milliardenblase heraus.
Unsere Leser zeigen ihre treuen Hofhunde – jeder Vierbeiner ist einzigartig, wachsam, liebenswert und unverzichtbar auf dem Hof.
Große Teile Deutschlands ächzen trotz Regen unter Dürre. In Brandenburg wird gereinigtes Abwasser aus dem Klärwerk wiederverwendet
Körnermais lässt sich als Lebensmittel vermarkten. Gries und Mehl aus Mais hat noch viel ungenutztes Potenzial - was dabei zählt.
Warum schicken Länder wie die Philippinen, Deutschland und Vietnam Saatgut für Getreide Leguminosen und Co in die Arktis?
Ein Landmaschinenmechatroniker hat es mit einem Traktor-Totalausfall auf dem Feld zu tun. Nun steht eine komplizierte Abschleppakt
Unsere Maschine des Tages auf technikboerse.com ist ein Deutz-Fahr TTV 630 Lamborghini R6 190 VRT. Hier die Details des Traktors.
Kuhn stellt ein neues Mähwerk vor, das mäht und gleichzeitig schwadet. Statt Förderbänder bringen Schnecken das Erntegut zusammen.
Ukrainischer Ölproduzent will bei Lviv eine Eier-Großfarm bauen – mit 2,3 Mio. Legehennen und 1,6 Mio. Eiern täglich.
Die Neuwelt-Schraubenwurmfliege ist eine unscheinbare, aber hochgefährliche Fliegenart und verunsichert derzeit die USA.
In Australien wird der 4.609 Hektar Betrieb eines bekannten Landwirts verkauft - nach einem massiven Entwicklungsprogramm.
Mehr Tierwohl will auch die neue Bundesregierung. Aber reichen die Maßnahmen des Handels und der Erzeuger nicht bereits aus?
Längst haben Kriminelle Landwirtschaft als Geschäftsfeld entdeckt. Eine neue Studie aus Italien skizziert den Umfang.
Nach dem Tierschutzskandal ruht der Schlachthof Buckl in Bayern weiter. Es wird ein neuer Betreiber gesucht. Wie geht es weiter?
Die Ernte für Weizen und Raps fällt wohl kleiner aus als erwartet. Schuld ist die Witterung. Lesen Sie, was der DRV prognostiziert
Dürre gefährdet die EU-Ernte 2025: In vielen Regionen fehlt über die Hälfte des Regens. Deutschland droht anhaltende Trockenheit.
Welche Molkerei zahlt das höchste Milchgeld? Welchen Milchpreis Landwirte im April bekommen haben, lesen Sie hier.
Die EU ist bei ihren Klimaschutzverpflichtungen auf dem richtigen Weg. Sagt zumindest die EU-Kommission.
Agraretat, Entwaldung, Bürokratieabbau: Die EU-Landwirtschaftsminister zeigen der Brüsseler Kommission eine klare Kante.
Richter folgt der Staatsanwaltschaft weitgehend. Reuiger Nebenerwerbslandwirt muss zudem 3.000 Euro Geldauflage bezahlen.
Immer mehr Menschen planen ihre Anlage mithilfe von Online-Rechnern. Doch nicht alle Tools liefern verlässliche Ergebnisse.
Das Heizungsgesetz wird abgeschafft, so steht es im Koalitionsvertrag. Das bietet Chancen auch für ältere Häuser auf dem Land.
In den Niederlanden müssen Solaranlagenbesitzer bei Netzüberlastung für das Einspeisen von Strom zahlen. Ist das Gerät die Lösung?
Ein Forstunternehmen fürchtet das Infektionsrisiko durch Rauchschwalben. In dessen Fabrik werden Lebensmittelkartons hergestellt.
Nach dem Selbstmord eines Landwirts und Vaters startet seine Familie einen 160 km Spenden-Marsch. Es geht um mentale Gesundheit.
In der digitalen agrarheute Juni 2025 sprechen wir mit Betroffenen und Verantwortlichen über die geplante Fusion von Arla und DMK.